Terezín (Theresienstadt), Tschechische Republik – Juli 2015

Letzte Botschaften aus dem Ghetto Theresienstadt

70 Jahre alte Inschriften jüdischer Häftlinge erstmalig dokumentiert

Zwischen 1941 und 1945 hinterließen Häftlinge des Ghettos Theresienstadt  letzte Botschaften vor ihrem späteren Tod in Auschwitz: Namen, Jahreszahlen und Zeichnungen ritzten sie in Sandstein-Wände, um auf ihr Schicksal aufmerksam zu machen. Doch die Inschriften sind durch Verwitterung bedroht. Das internationale Projekt ghettospuren.de hat die noch vorhandenen Reste jetzt erstmalig dokumentiert.

In einem düsteren Tunnel, dem ehemaligen Festungstor Poterne III, sind mehrere Quadratmeter Sandstein-Wände übersäht mit Spuren: Namen, Häftlingsnummern, aber auch ausdrucksstarke Zeichnungen wie zum Beispiel ein jüdischer Chanukka-Leuchter, ein Davidstern oder das Porträt eines Ghettowachmanns. Unübersehbar dazwischen immer wieder die Jahreszahlen 1943, 1942 und 1944.

Zu dieser Zeit war Theresienstadt von der Außenwelt abgeriegelt, die Stadt mit jüdischen Häftlingen überfüllt. Eine jüdische „Selbstverwaltung“, überwacht von der SS, organisierte das Lagerleben – dazu gehörten auch eigene Sicherheitskräfte wie die „Ghettowache“, rekrutiert aus Häftlingen. Auch an der Poterne III waren diese Wachmänner eingesetzt, um Flucht aus dem Ghetto und Schmuggel zu verhindern. Einige von ihnen sind die Urheber der Inschriften und Ritzzeichnungen, die in der Poterne III zu sehen sind. Die meisten überlebten Auschwitz und das Kriegsende nicht.

Für Jahrzehnte waren diese Spuren vergessen. Erst 2005 kamen sie wieder ans Tageslicht, als nach jahrzehntelanger militärischer Nutzung die Poterne III öffentlich zugänglich wurde.

Die Stadtplanerin und Autorin Uta Fischer hat im Rahmen des Projektes „Theresienstadt 1941-1945 – Materielle Zeugnisse und Spuren“ jetzt erstmals die Ritzungen entschlüsselt und zahlreiche Personen identifiziert, von denen diese außergewöhnlichen Zeugnisse des Holocausts stammen. Die Ergebnisse sind bereits online und über zwei interaktive Karten auf www.ghettospuren.de abrufbar.

„Es war wie Detektivarbeit: Stück für Stück wurden Daten gesammelt und wie in einem Mosaik zusammengesetzt. Außer den Fragmenten eine Namens und ein paar Jahreszahlen gab es keine weiteren Anhaltspunke“, berichtet Uta Fischer. Einige Ritzungen sind durch Vandalismus und Verwitterung bereits so stark zerstört, dass sie kaum noch lesbar sind.

Erst ein Foto aus dem Jahr 1945 half weiter: Der ehemalige Häftling Jiři Lauscher hatte die Inschriften kurz nach der Befreiung des Ghettos festgehalten. Inzwischen sind ein Dutzend Namen und Schicksale von Häftlingen identifiziert. „Sie haben gemeinsam aus einem düsteren Tordurchgang einen kollektiven Erinnerungsort geschaffen – in der Hoffnung, dass die Nachwelt auf diese Weise von ihrem Schicksal erfährt“, sagt Uta Fischer. Seit 2012 hat ihr internationales Team bereits zahlreiche Überbleibsel der Ghettozeit im heutigen Terezín gefunden und dokumentiert.

Die Zukunft des Erinnerungsortes Poterne III ist bedroht: Besonders exponierte Bereiche sind bereits in den wenigen Jahren seit der Freilegung verloren gegangen. Wir können anhand neuer Aufnahmen bereits den dramatischen Zerfall einiger Details dokumentieren. In drei, spätestens in fünf Jahren ist es zu spät, deshalb sind wir jetzt gefordert präventive Maßnahmen einzuleiten“, sagt Prof. Dr. Thomas Danzl von der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Danzl, Partner von ghettospuren.de, leitet die restaurierungswissenschaftliche Untersuchung der Poterne III zusammen mit Prof. Karol Bayer von der Universität Pardubice, Fakultät für Restaurierung in Litomyšl.

Die Dokumentation ghettospuren.de wird fortgesetzt. „Wir sind gespannt, was wir noch alles entdecken werden“, sagt Roland Wildberg, der als Projekt-Fotograf bereits zahllose Spuren auf Dachböden, in Kellern und Festungsanlagen im Bild festgehalten hat.

 

Video zur Poterne III:

Pressemitteilung als PDF


Bild-Material zur Nutzung

Bitte einfach das entsprechende Bild öffnen und per Rechtsklick der Maus mit dem Befehl „Grafik / Bild speichern unter“ bei Ihnen lokal sichern. Benötigen Sie das Material in einer höheren Auflösung, dann wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Das Foto zeigt einen Abschnitt der Südwand der Poterne im Jahr 1945. Jiří Lauscher, ein ehemaliger Häftling des Ghettos Theresienstadt, machte die Aufnahme kurz nach der Befreiung. © Památník Terezín A 1896
Ghetto-Code: „AKB MEZIMOS […] 628“ ist eine verschlüsselte Botschaft eines Häftlings. Der Urheber hat seinen Namen nicht hinterlassen, dafür aber seine persönliche Transportnummer Akb Nr. 628. © WILDFISCH
Das Foto zeigt einen Abschnitt die Nordwand der Poterne im Jahr 1945. Der Fotograf war Jiří Lauscher, ein ehemaliger Häftling des Ghettos. © Památník Terezín A 1900

» Weitere Bilder ansehen

2 votes